SELBSTFÜRSORGE ist nicht egoistisch, sondern notwendig.
Nur wenn wir für uns selbst da sind und uns emotional und mental stärken, können wir auch für andere da sein und gesund unser Leben genießen.
Unsere mentale Gesundheit ist eine wesentliche Voraussetzung für Lebensqualität und Leistungsfähigkeit.
Beeinträchtigungen der mentalen Gesundheit sind weit verbreitet und reichen von leichten Einschränkungen des seelischen Wohlbefindens bis zu schweren psychischen Störungen.
Sie können mit leichten oder erheblichen individuellen Folgen einhergehen und beeinflussen nicht selten auch die körperliche Gesundheit und das Gesundheitsverhalten.
Daher ist es ratsam bei emotionalen Problemen, seelischen Blockaden und psychischen Krankheitsbildern nicht den Weg der Verdrängung zu wählen, sondern individuell daran zu arbeiten diese Themen und Probleme für sich zu bewältigen.
Auch dauerhafter Stress und regelmäßige Überlastung können uns nicht nur seelisch, sondern auch körperlich krank machen. Daher ist es ratsam, in emotional oder mental fordernden Zeiten präventiv tätig zu werden und die eigene Stressresilienz zu fördern um gelassen durch solche Zeiten zu kommen.
„Wenn die Menschen wüssten, wie sehr die Gedanken ihre Gesundheit beeinflussen, würden sie entweder weniger oder anders denken.“ (Andreas Tenzer)
Was ist Hypnose?
Therapeutische Hypnose ist ein völlig natürlicher, tiefenentspannter Zustand. Willentlich haben wir auf unser Unbewusstes, leider keinen Zugriff.
Mittels Hypnosetherapie gelangen wir in den Zustand der sog. Trance, eine tiefe Ruhe und Entspannung, in der unser Unbewusstes offen und aufnahmefähig ist. Diese tiefenpsychologische Ebene können wir nur mittels Hypnose erreichen. Sie erleben eine herrliche Entspannung des Nervensystems, während der wir in Bereichen des Geistes arbeiten können, die im Alltagsbewusstsein nicht zugänglich sind. Genau dort findet dann die wichtige Analyse- und Heilarbeit statt.
Was ist eine hypnotische Trance?
Die sogenannte Trance ist ein Entspannungszustand, den wir so bereits kennen.
In unserem Gehirn kann man im EEG in diesem Moment sogenannte Alphawellen ableiten. Diesen Zustand kennen wir bereits. Denn immer, wenn wir gerade wach werden oder einschlafen, nutzt unser Gehirn diesen Zustand. Auch wenn wir ein Buch lesen und alles um uns herum nicht mehr wahrnehmen oder beim Autofahren gar nicht wissen, wo die letzten Minuten hin sind und die Strecke und die Schalt- und Lenkvorgänge gar nicht mehr wahrgenommen haben, dann sind wir in einer Art Trance.
Wozu benötigt man diesen Bewusstseinszustand?
Wie läuft eine Hypnosesitzung ab?
Zunächst wird die Entspannung über verschiedene Techniken eingeleitet, während Sie ruhig und entspannt sitzen oder liegen und selbst aktiv nichts tun müssen. Ist die innere Ruhe eingekehrt, können wir verschiedene analytische Techniken anwenden und mit Ihrem Unbewussten kommunizieren. Sie können völlig normal mit mir sprechen. Gegebenenfalls können wir im Anschluss noch einige Techniken der Entspannung und Suggestionen nutzen, um den therapeutischen Erfolg noch mehr zu verbessern. Am wichtigsten ist jedoch die analytische Arbeit, denn wenn Ihr Unbewusstes das Problem erkannt und gelöst hat, sind Suggestionen kaum noch nötig.
Wie lange dauert eine Hypnosesitzung?
Wie häufig ist eine Hypnose notwendig?
Was kann man mit Hypnose alles bearbeiten?
Nahezu alles.
Was kostet eine Hypnosetherapie?
Beratungstermin:
Sie möchten zunächst einmal wissen, ob ich überhaupt die richtige Therapeutin für Sie bin und welche Möglichkeiten wir haben, gemeinsam an ihrem Problem zu arbeiten.
Das ist kein Problem, wir können gerne vorab einen Beratungstermin vereinbaren, indem wir ihr Thema zunächst besprechen und ich Ihnen aufzeige, welche therapeutischen Wege wir gemeinsam gehen können und welche Methoden und Techniken Sinn machen. Hierbei klären wir gerne alle noch offenen Fragen. Ein Beratungstermin ist auch online möglich.
Häufige Fragen und Sorgen
Einige häufige Fragen und Sorgen, mit denen Hypnosetherapeuten häufig konfrontiert werden, möchte ich an dieser Stelle bereits beantworten. Dennoch können Sie mir jederzeit alle Fragen diesbezüglich stellen.
Wie fühlt sich Hypnose an?
Stellen Sie sich vor, wie es ist Sonntagsmorgens im Urlaub gerade wach zu werden. Die Augen sind geschlossen, Ihr Körper ist wohlig warm und entspannt und das Bewusstsein erwacht gerade. Dennoch wissen Sie, dass Sie gerade nichts tun müssen, keine Verantwortung tragen und einfach genießen dürfen.
In der Hypnose ist dies sehr ähnlich. Zusätzlich können Sie meiner Stimme zuhören, und wissen, dass wenn sie nun wirklich aufstehen wollten, Sie dies auch könnten.
Eben ein wirkungsvoller, stressfreier Zustand, in dem man hochkonzentriert aber mit der Aufmerksamkeit aufs eigene Innerste gerichtet ist.
Kann jeder hypnotisiert werden?
Ja, nahezu jeder, der möchte.
Bin ich in Hypnose willenlos oder kann gesteuert werden?
NEIN! Dies ist ein Eindruck, der durch Showhypnose entsteht und nichts mit der therapeutischen Hypnosearbeit zu tun hat. Hypnosetherapie setzt ihr ständiges Einverständnis voraus, denn nur wenn sie möchten, ist es auch möglich den Entspannungszustand der Trance zu erreichen und zuzulassen. Es ist ein Bewusstseinszustand, indem Sie Zugang zu den Fähigkeiten des sog. Unbewussten haben, nicht jedoch ein Zustand, in dem sie irgendetwas verlieren, schon gar nicht die Kontrolle über sich.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit aus der entspannten Trance aufzustehen.
Bekomme ich in Hypnose alles mit?
Nahezu immer, bekommen Sie in der Hypnose alles mit, was wir bearbeiten und erinnern sich auch danach an alles. Selten kommt es vor, dass sie so entspannt sind, dass sie meinen Worten partiell mal nicht folgen möchten und einfach entspannen. Dennoch haben Sie im Anschluss keine Amnesie. Sie bekommen alles mit, was passiert.
Kann man mich dann zwingen etwas zu tun, was ich nicht möchte?
Auch hier, ein Irrglaube der gerne durch Showhypnosen oder Filme erweckt wird. Ihr Unbewusstes wird lediglich Suggestionen befolgen, die mit Ihrem persönlichen Wertesystem übereinstimmen und Sie werden nichts tun, was Sie nicht auch ohne Hypnose tun würden.
Ich werde in Hypnose nicht die Kontrolle über Sie übernehmen. Sie können jederzeit die Trance beenden.
Werde ich Dinge erzählen, die ich nicht erzählen möchte?
Nein, Sie können an jeder Stelle der Hypnose sagen, dass Sie etwas nicht erzählen möchten. Es kommt in Hypnosen auch vor, dass das Unbewusste Dinge (noch) nicht preisgeben möchte. Dies ist kein Problem, ein erfahrener Therapeut weiß damit umzugehen und hilft Ihnen ihr Thema auf andere, indirektere Weise zu bearbeiten oder dies später bearbeiten zu können.
Kann es passieren, dass ich in der Hypnose bleibe oder nicht mehr herauskomme?
Nein. Es gibt keinen einzigen aufgezeichneten Fall, bei dem jemand nicht aus der Hypnose gekommen wäre. Es ist deutlich einfacher eine Hypnose zu beenden, als sie aufrecht zu erhalten.
Wie läuft eine Rauchentwöhnung mit Hypnose ab?
Wie läuft eine Gewichtsreduktion mit Hypnose ab?
Zertifizierter HypnoCoach (Deutscher Verband für Hypnose)
Was ist kognitive Verhaltenstherapie?
Ziel der kognitiven Verhaltenstherapie ist es, eine Veränderung von Gefühlen in emotional belastenden Situationen herbeizuführen, um sich besser fühlen zu können und gegebenenfalls anders handeln zu können.
„Es sind nicht die Dinge selbst, die die Menschen beunruhigen, sondern die Vorstellung von den Dingen.“ (Epikret, 50-138 n.Chr.)
Die Grundlage der kognitiven Verhaltenstherapie ist die Überzeugung, dass wir uns so fühlen und handeln, wie unsere Gedanken es herbeiführen. Emotionale Probleme, sind demnach meist nicht auf äußere Umstände zurückzuführen, sondern auf unsere individuelle Bewertung dieser Umstände. Kurzgesagt, Gefühle entstehen durch bewusste und automatische Gedanken.
Als Beispiel: A und B hören jeweils ein Geräusch vorm Haus. A spürt Angst, bzw. Panik, denn er denkt es sei bestimmt ein Einbrecher. B fühlt sich gelassen und neugierig, denn er hat vor 2 Wochen Rehe im Garten entdeckt und glaubt es sind sicher die Rehe, welche er hofft, erneut sehen zu können.
Beide erleben die gleiche Situation, ihre Gedanken bestimmen jedoch, wie sie sich in dieser Situation fühlen und verhalten.
Das Ziel in der Therapie ist es, die Gefühle, unter denen wir unangemessen leiden und die damit verbundene Körperregung bzw. das Verhalten zu reduzieren und auf ein angemessenes Maß zu bringen.
“Wenn unser Denken durch verzerrte Wahrnehmung, unlogische Schlüsse und Fehlinterpretationen blockiert wird, sind wir blind und taub.” (Aaron Beck)
Die Veränderung von Gefühlen ist möglich, erfordert jedoch einen Willen zur Veränderung von dysfunktionalen Denkmustern und einem gewissen Arbeitseinsatz um dysfunktionale Gedanken, durch funktionale Gedanken zu ersetzen. Hierzu decken wir mit der kognitiven Verhaltenstherapie die hinter den Gefühlen liegenden Gedanken, Bewertungen, Beurteilungen, individuellen Normen, Interpretationen und Befürchtungen auf und lernen gemeinsam, diese langfristig zu verändern.
„Die Vergangenheit kann man nicht ändern, sich selbst aber schon, für die Zukunft.“ (Hans Fallada)
Wir nutzen die Methoden und Techniken, die zu Ihnen und Ihrem Therapieziel am besten passen. Wir arbeiten unter anderem z.B. mit dem ABC(DE)-Modell, dem SORCK-Modell, Psychoedukation, der Selbstanalyse von Emotionen nach Stavemann, dem sokratischen Dialog, der Sorgenkonfrontation, in Ansätzen mit der metakognitiven Therapie und Aufmerksamkeitstraining.
Dies kann ergänzt werden durch Atem- oder Körperübungen, Meditationen, sowie auf Wunsch auch mit Hypnose.
Für wen ist die kognitive Verhaltenstherapie geeignet und wie lange dauert eine solche Therapie?
Die kognitive Verhaltenstherapie ist insbesondere geeignet bei leichten bis mittelschweren Depression, sog. BurnOut, bei Angsstörungen, (Sozial-)Phobien, Zwangsstörungen, Panikstörungen bzw. Panikattacken und Entscheidungsproblemen.
Anwendbar ist die kognitive Verhaltenstherapie ab etwa 8 oder 9 Jahren.
Im Gegensatz zur Psychoanalyse, die sich mit dem Ursprung, der Entstehung und dem Grund eines emotionalen Problems befasst, ist die kognitive Verhaltenstherapie lösungsorientiert und darauf bedacht den Patienten zu befähigen in Zukunft, schwierige Situationen selbst meistern zu können bzw. zu lernen.
Dies bedeutet es ist, je nach Thematik, häufig bereits ausreichend 5-8 Sitzungen zu besuchen und danach nur noch in unregelmäßigen Abständen zu kontrollieren, welche Fortschritte gemacht wurden und ob noch Bedarf besteht.
In besonderen Fällen ist eine Therapie auch als Onlinesitzung möglich, bitte sprechen Sie mich hierauf an.
KOSTEN & ABLAUF
Wie läuft eine kognitive Verhaltenstherapie ab und welche Kosten entstehen?
Bei einer ersten Sitzung besprechen wir an welchen emotionalen Problemen und Themen Sie arbeiten möchten und wobei ich Sie unterstützen und begleiten darf.
Auch besprechen wir einen Therapieplan und für Sie passende Bewältigungsstrategien, Erwartungen und Therapieziele.
Im Anschluss steigen wir in die erste Sitzung der kognitiven Verhaltenstherapie ein, decken dysfunktionale Denkmuster auf und ich erkläre Ihnen welche Techniken und Methoden wir gemeinsam nutzen und wir arbeiten zum ersten Mal an Ihrem Thema.
Ersttermin:
Folgesitzungen:
Beratungstermin:
Sie möchten zunächst einmal wissen, ob ich überhaupt die richtige Therapeutin für Sie bin und welche Möglichkeiten wir haben, gemeinsam an ihrem Problem zu arbeiten.
Das ist kein Problem, wir können gerne vorab einen Beratungstermin vereinbaren, indem wir ihr Thema zunächst besprechen und ich Ihnen aufzeige, welche therapeutischen Wege wir gemeinsam gehen können und welche Methoden und Techniken Sinn machen. Ein Beratungstermin ist auch online möglich.
Der Betrag ist zahlbar in bar im direkten Anschluss an die jeweilige Sitzung oder per Lastschrift nach Rechnungserstellung.
Bei reinen Onlinesitzungen ist eine Abrechnung nur per Lastschrift möglich. Selbstverständlich erhalten Sie ca. 14-20 Tage vor Abbuchung eine Rechnung per Post.
Private Krankenversicherer (PKV) übernehmen im günstigsten Fall teilweise (bis zur Höhe des GebüH-Satzes) die Kosten einer Behandlung für Psychotherapie über den Heilpraktiker, wenn dies in Ihrem Tarif eingeschlossen ist. Sprechen Sie bitte im Bedarfsfall vorher mit Ihrem Versicherer. Er kann Ihnen eine verbindliche Auskunft geben.
Gesetzliche Krankenkassen (GKV) übernehmen die Kosten einer Behandlung bei einem Heilpraktiker für Psychotherapie nicht, da Heilpraktikern kein „Kassensitz“ zuteilwerden kann.
Falls Sie jedoch über eine Zusatzversicherung für Heilpraktiker verfügen, welche Psychotherapie einschließt, sollten Sie idealerweise vor Behandlungsbeginn mit ihrer Versicherung abklären, ob und in welcher Höhe eine Erstattung ihrer Kosten möglich ist.
Die Therapie als Selbstzahler beinhaltet allerdings auch einige Vorteile.
Termine kann ich Ihnen dadurch nämlich in der Regel binnen der nächsten 10 bis 14 Tage ermöglichen. Die Dauer und die Häufigkeit der Termine bestimmen Sie selbst, nicht der genehmigte Behandlungsplan. Es gibt keine Informationen hierüber, welche dem Arbeitgeber oder der Krankenkasse zugehen.
Sprechen Sie mich bei Fragen zur Rechnungsstellung oder möglichen Kostenerstattung bitte gerne jederzeit an.
- über das Kontakformular
- per Mail an
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! - Telefonisch unter 0 68 97 - 1 79 89 77
- per Whatsapp unter 01 72 - 6 83 89 73
Ich rechne in meiner Praxis in der Regel nach dem Höchstsatz der Gebührenordnung für Heilpraktiker (GebüH) ab. Diese finden Sie frei zugänglich im Internet. Gerne händige ich Ihnen aber auch eine Kopie der GebüH aus, bitte sprechen sie mich hierauf an.
Sollte ich über die GebüH hinaus abrechnen, informiere ich Sie natürlich VOR der Behandlung hierüber (z. B. bei Blutegelbehandlungen, Psychotherapie, kognitiver Verhaltenstherapie oder Hypnose).
Eine Kostenübernahme durch eine (Zusatz)Versicherung oder Beihilfestelle ist nicht gewährleistet.
Sollten Unstimmigkeiten mit Ihrem Kostenträger auftreten (sofern vorhanden), setzen Sie sich bitte mit Ihrem Versicherer bzw. Ihrer Beihilfestelle in Verbindung, um dort eine Klärung herbeizuführen. Gerne können Sie mich ebenso hierauf ansprechen, um dies zu besprechen.
Sofern dann immer noch ein „Restbetrag“ unberücksichtigt bleibt, so sehen Sie dies bitte als Investition in Ihre Gesundheit.
Unabhängig von einer Erstattung durch Beihilfestellen oder private Krankenversicherungen, ist der Rechnungsbetrag immer in voller Höhe zu zahlen.
Bei Auftragsleistungen, die ein Labor, z. B. Mikrooek, Biolabor Hemer, Synlab für eine Blut oder Stuhluntersuchung erbringt, erfolgt die Rechnungsstellung direkt über das betreffende Labor.
Hier informiere ich Sie natürlich vorab über die Kosten, habe aber ansonsten keine Möglichkeit hierauf einzuwirken, da Sie die Rechnung direkt über das Labor erhalten. In diesem Fall bitte ich Sie, bei Fragen, dies zunächst mit dem betreffenden Labor zu klären.